Laufzeiterscheinungen

Laufzeiterscheinungen
Laufzeit|erscheinungen,
 
Hochfrequenztechnik: Sammelbezeichnung für alle Effekte, die bei Teilchenstrahlen (speziell bei Elektronen und Ionen) auftreten, wenn die Laufzeit der Teilchen in einem hochfrequenten elektromagnetischen Wechselfeld in der Größenordnung der Schwingungsdauer liegt. Für breitbandige Signalübertragungen wirken Laufzeiterscheinungen oft störend, indem sie - bei starker Abhängigkeit der Gruppenlaufzeit von der Frequenz - Wellengruppen, d. h. Signale, verzerren. Andererseits werden sie bei Verzögerungsleitungen zur gezielten zeitlichen Steuerung von Signalen verwendet.
 
In gewöhnlich dichtegesteuerten Elektronenröhren (Trioden, Tetroden) treten störende Laufzeiterscheinungen auf, wenn die Frequenz der steuernden Spannungen so hoch ist, dass die elektrischen Felder während der Flugzeit der Elektronen zwischen den Elektroden nicht mehr als zeitlich konstant angesehen werden können. Es treten dann starke Leistungsverluste auf; die Verwendbarkeit derartiger Röhren ist deshalb auf Frequenzen unterhalb 1 000 MHz begrenzt. In Sonderfällen können durch Erhöhung der Spannungen und Verringerung der Elektrodenabstände (Scheibentriode) einige GHz erreicht werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”